Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischofsweihe, Assisi-Wallfahrt und Wiedereröffnung der Neumünsterkirche

Blick auf das Jahr 2009 im Bistum Würzburg – Visitationen in Schweinfurt-Nord und Lohr am Main – Endspurt bei Errichtung der Pfarreiengemeinschaften

Würzburg (POW) Die Bischofsweihe von Ulrich Boom, Visitationen in den Dekanaten Schweinfurt-Nord und Lohr am Main, die Wiedereröffnung der renovierten Neumünsterkirche in Würzburg sowie die große Familienwallfahrt mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann nach Assisi sind wichtige Ereignisse im Bistum Würzburg im Jahr 2009. Außerdem blickt Bischof Hofmann am 3. Februar auf 40 Priesterjahre zurück, und der neue Weihbischof Ulrich Boom kann am 25. Februar sein Silbernes Priesterjubiläum begehen. Das gesamte Jahr 2009 stellt Bischof Hofmann unter das Motto: „Damit ihr ein Segen seid!“

Am Fest der Bekehrung des Apostels Paulus, am Sonntag, 25. Januar, weiht Bischof Hofmann den bisherigen Pfarrer von Miltenberg, Ulrich Boom, zum Bischof. Papst Benedikt XVI. hatte Boom am Nikolaustag 2008 zum Weihbischof in Würzburg und Titularbischof von Sulletto ernannt. Die rund dreistündige Weiheliturgie beginnt um 15 Uhr im Würzburger Kiliansdom. Der Gottesdienst wird live über den Fernsehkanal Bibel TV und über die Internetseite des Bistums Würzburg übertragen. Eine Woche später feiert Bischof Hofmann sein 40. Priesterjubiläum. Am 3. Februar 1969 wurde er im Kölner Dom zum Priester geweiht. Bischof Hofmann zelebriert am Vorabend des Weihetags, am Fest der Darstellung des Herrn, 2. Februar, um 17.30 Uhr ein Pontifikalamt im Kiliansdom. Ein Empfang im Kreuzgang sowie im Sankt Burkardushaus schließt sich an.

Seine sechste Visitation führt Bischof Hofmann in der Zeit von 28. Februar bis 29. März in das Dekanat Schweinfurt-Nord. Erstmals unterstützt ihn der neue Weihbischof Ulrich Boom bei den Besuchen vor Ort. Das Dekanat nördlich von Schweinfurt erstreckt sich von Wasserlosen bis Stadtlauringen und Obereuerheim und zählt rund 38.000 Katholiken. Das Dekanat Lohr am Main steht dann ab 6. November auf dem Visitationsprogramm der Bischöfe. Vor allem an den Wochenenden bis 27. November besuchen Bischof Hofmann und Weihbischof Boom die künftig elf Pfarreiengemeinschaften zwischen Kreuzwertheim und Frammersbach im Spessart mit insgesamt knapp 45.000 Katholiken.

Nach Assisi führt die zweite große Familienwallfahrt der Diözese Würzburg. Nach dem großen Erfolg der Lourdes-Reise im Jahr 2006 erweist sich auch die Fahrt zur Stadt des heiligen Franziskus' als großer Renner. Rund 500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene reisen am Pfingstmontag, 1. Juni, mit Bischof Hofmann nach Assisi. Dort wandeln sie bis 5. Juni auf den Spuren des heiligen Franziskus‘. Höhepunkt dürfte die Lichterprozession von der Basilika Santa Maria degli Angeli (Portiunkula) zur Basilika des heiligen Franziskus‘ sein. Am 5. Juni feiern die Pilger einen Abschlussgottesdienst in La Verna, wo der heilige Franziskus die Wundmale empfing. Danach geht es zurück nach Unterfranken.

Zur Wiedereröffnung der Grabeskirche der Frankenapostel, der Neumünsterkirche in Würzburg, zelebriert Bischof Hofmann am Johannestag, 24. Juni, ein Pontifikalamt mit Altarweihe um 18 Uhr. Ein Empfang auf dem Kiliansplatz schließt sich an. Weitere Gottesdienste, Führungen, Künstlerbegegnungen, Konzerte, eine Domschultagung zur Renovierung und zur Baugeschichte des Neumünsters sowie eine Buchvorstellung prägen die Tage rund um die Wiedereröffnung des für das ganze Bistum Würzburg bedeutsamen Gotteshauses.

Das Jahresmotto 2009 „Damit ihr ein Segen seid!“ wird besonders die Kiliani-Wallfahrtswoche prägen, die am Samstag, 4. Juli, um 18 Uhr mit der Reliquienprozession von der Würzburger Pfarrkirche Sankt Burkard zum Kiliansdom, einer Jugendvesper im Dom und einer anschließenden Begegnung beginnt. Besonders wird heuer an den Fall der innerdeutschen Grenze vor 20 Jahren erinnert. Aus diesem Anlass findet der Tag der Räte am Samstag, 11. Juli, statt. Neben den Ratsmitgliedern sind besonders die Katholiken aus dem benachbarten Bistum Erfurt eingeladen. Rund 500 Gäste aus Thüringen werden zusammen mit Bischof Dr. Joachim Wanke (Erfurt) erwartet. Die Festwoche wird bis 12. Juli wieder über zehntausend Menschen zu den Häuptern der Frankenapostel im Würzburger Dom führen. Ein besonderes Ereignis für die Umweltarbeit im Bistum Würzburg wird die Zweite Bayerische Klimawoche vom 11. bis 19. Juli sein.

Die beiden emeritierten Bischöfe sind auch 2009 weiter im Bistum bei Firmungen, Ortsjubiläen sowie Altar- und Orgelweihen aktiv. Eine Pilgerreise auf den Spuren des heiligen Paulus in der Türkei begleitet Weihbischof em. Helmut Bauer Anfang Mai. Weiterhin ist er im August in Schottland unterwegs und in der zweiten Septemberhälfte mit dem Diözesanpilgerzug nach Santiago de Compostella. Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele wird auch 2009 weiter in der Ökumene aktiv sein. So nimmt er beispielsweise Ende Januar am Treffen der Dialogkommission mit den Orientalisch-Orthodoxen Kirchen in Rom teil. Vor 30 Jahren wurde Bischof Scheele zum 87. Bischof von Würzburg ernannt und am 21. Oktober 1979 ins Amt eingeführt.

Eine vorausschauende Finanzplanung ist nach den Worten von Bischöflichem Finanzdirektor Dr. Adolf Bauer besonders im Jahr 2009 angesagt. Angesichts der Finanzmarktkrise und ihrer Auswirkungen müsse die Finanzplanung des Bistums Würzburg sicher stellen, „dass eine jederzeitige Zahlungsfähigkeit gegeben ist, ohne dass Finanzanlagen in einem markttechnisch ungünstigen Umfeld verkauft werden müssen“. Auf ein seltenes Jubiläum kann Bauer am 1. Juli blicken: Seit 30 Jahren ist er Finanzdirektor der Diözese Würzburg.

In die Zielgerade kommt 2009 der Prozess der Errichtung der Pfarreiengemeinschaften im Bistum Würzburg. Bis zum ersten Fastensonntag 2010 sollen alle 168 geplanten Pfarreiengemeinschaften errichtet sei. Hinzu kommen 14 Einzelpfarreien. Rund ein Drittel ist schon gebildet, ein weiteres Drittel steht kurz vor Vollendung. „Ein weiteres Drittel muss sich sputen“, sagte der Bischof an Silvester 2008. Das Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung unterstützt den Prozess mit einer veränderten Neuauflage des bereits früher mehrfach durchgeführten „Pastoralen Grundseminars“. Es will künftig speziell die ehrenamtlichen Personen qualifizieren, die Entwicklungsprozesse im Zuge der Errichtung der Pfarreiengemeinschaften mitgestalten wollen.

„Aufbrechen“ lautet das Motto der Pfarrgemeinderatswahlen im Frühjahr 2010. Damit soll den Pfarrgemeinderäten sowie den Wählern Mut gemacht werden, sich den Herausforderungen der Veränderung zu stellen. Bei Regionalabenden im März wird bereits heuer die angepasste Pfarrgemeinderatssatzung vorgestellt. Außerdem wird auf die Änderungen der Wahlordnung in Bezug auf die errichteten Pfarreiengemeinschaften eingegangen. Erstmals besteht die Möglichkeit, einen Gemeinsamen Pfarrgemeinderat in der Pfarreiengemeinschaft zu wählen. Die Entscheidung ob ein Gemeinsamer Pfarrgemeinderat oder ein Einzelpfarrgemeinderat gewählt wird, treffen die Pfarrgemeinderäte vor Ort. 16 Werkstattabende bereiten im Jahr 2009 auf die Wahl vor.

Den globalen Blick intensiviert die Katholische Akademie Domschule: Eine Vortragsreihe „Gesichter Christi – Inkulturation und Identität“ stellt Ende Januar und im Februar die Christusdeutungen verschiedener Kulturen und Kontinente vor. Aus Anlass des Präsidentenwechsels in den USA beschäftigt sich einen Tagung am 23. und 24. Januar mit dem Thema „Religion in Amerika – Modell für Europa?“ Ein Höhepunkt für die Domschule dürfte der Besuch von Erzbischof Benjamin Sleimann aus Bagdad in Würzburg sein, der sich leidenschaftlich für das Verbleiben der Christen im Irak trotz aller Gefährdungen und Benachteiligungen einsetzt. Am 30. Januar spricht er um 18 Uhr an der Universität am Sanderring über die Situation der Christen im Irak.

Prominenter Gast beim Tag der Weltkirche am 16. Mai in Würzburg ist Bischof Erwin Kräutler aus Brasilien. Der aus Österreich stammende Kräutler ist seit 1981 Bischof von Xingu im brasilianischen Amazonasgebiet. Seine Diözese ist flächenmäßig so groß wie Deutschland. Sein Einsatz für die verstreuten Indianervölker und Kleinbauern, sein engagiertes Eintreten für Menschenrechte und die Erhaltung des Regenwaldes hätte ihn fast das Leben gekostet. Seit vielen Jahren erhält er Todesdrohungen, die ihn jedoch nicht davon abhalten, weiterhin seine Stimme für die Menschen im Amazonastiefland zu erheben. Der Tag der Weltkirche in Würzburg steht unter dem Thema: „Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit“. Nach dem Gottesdienst im Kiliansdom um 10 Uhr spricht Bischof Kräutler im Sankt Burkardushaus zum Tagesmotto. Bereits am 14. Mai zeigt Kräutler aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Herausforderungen in der Theologie und Pastoral Lateinamerikas bei einem Vortrag an der Universität Würzburg auf. Am 15. Mai referiert er für die Priester der Diözese Würzburg über „Visionen für eine Kirche in Europa – was aus meiner Sicht pastoral, spirituell und strukturell Zukunft haben könnte“.

Bildungsstandards für den Religionsunterricht hinterfragt ein diözesaner Studientag für Religionslehrer am 9. Februar in Würzburg. Im Schulreferat der Diözese stehen außerdem die Verleihung der Missio canonica am 6. Februar und beim Tag der Verantwortlichen in Schule und Erziehung am 10. Juli in der Kilianiwoche an sowie die Feier des 50. Jubiläums des Katechetischen Instituts am 23. Oktober. Der Arbeitsschwerpunkt für die Schuljahre 2009 bis 2012 im Schulreferat steht unter dem Leitthema „Sei ganz!“

Der Caritasverband für die Diözese Würzburg rückt 2009 „Menschen am Rande“ ins Blickfeld. Das Thema wird auch den traditionellen Vinzenztag der Caritas am 2. Oktober prägen. Rund 1500 ehrenamtliche Caritas-Sammler werden wieder zum Kilianitag am 7. Juli in Würzburg erwartet.

Die Frühjahrsausstellung des Museums am Dom zeigt vom 27. Februar bis 19. April „Abfall und Ikone“ mit Arbeiten von Ute Rakob. Außerdem ist vom 23. Januar bis 29. März „Die Verkündigung“ von Georg Anton Urlaub aus Kloster Oberzell zu Gast im Museum. Vom 29. April bis 26. Juli sind Arbeiten von Ben Willikens zu sehen. Die Herbstausstellung vom 2. Oktober bis 29. November im Museum am Dom ist Zeichnungen von Wolfgang Mattheuer aus der Sammlung Mathar und Arbeiten von Peter Vogt gewidmet.

Im Herbst steht schließlich ein Jubiläum an, das über den Tellerrand der Diözese Würzburg blicken lässt: Vor 20 Jahren wurde die Partnerschaft mit der Diözese Mbinga in Tansania besiegelt. Das Jubiläum wird am 29. Oktober gefeiert. Zuvor präsentiert sich die Diözese Würzburg wie schon in den vergangenen Jahren bei der Mainfranken-Messe in Würzburg vom 26. September bis 4. Oktober in der Halle der Stadt Würzburg. Vorgestellt wird vor allem das vielfältige kirchliche Beratungsangebot.

Bereits auf das Jahr 2010 freuen dürfen sich die Ministrantinnen und Ministranten im Bistum Würzburg: Vom 1. bis 7. August sind die Jugendlichen wieder nach Rom zur großen Ministrantenwallfahrt mit Papstaudienz eingeladen. Vorbereitung und Anmeldung laufen bereits im Jahr 2009.

(0309/0050; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet