Würzburg (POW) Im Oktober beginnt ein neues „Pastorales Grundseminar“ der Diözese Würzburg für Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich in Pfarrgemeinden, Pfarreiengemeinschaften, Pastoralen Räumen und Verbänden engagieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams, zum Beispiel aus einem Gemeindeteam. Interessierte können diesen fünfteiligen Kurs komplett besuchen oder einzelne Module auswählen.
Beginn ist am Freitag, 13. Oktober, um 18 Uhr im Haus Klara im Kloster Oberzell. Die weiteren Kurstage finden jeweils von Freitag, 18 Uhr, bis Samstag, 17, Uhr im Geistlichen Zentrum Schwanberg bei Iphofen (17./18. November 2023), im Schönstattzentrum Marienhöhe Würzburg (19./20. Januar 2024), im Exerzitienhaus Himmelspforten (23./24. Februar 2024) und im Burkardushaus Würzburg (15./16. März 2024) statt. Das Seminar wird geleitet von Verantwortlichen aus der Abteilung Fortbildung und Begleitung der Diözese Würzburg. Dazu kommen Beiträge von Fachreferentinnen und -referenten aus Gesellschaft, Kirche und Caritas.
„Den ehrenamtlich mitarbeitenden Männern und Frauen kommt bereits jetzt, und in Zukunft noch stärker, für das kirchliche Leben in den Gemeinden eine Schlüsselrolle zu“, sagt Pastoralreferent Dr. Stefan Heining von der Abteilung Fortbildung und Begleitung. Daher gehe es in dem Kurs darum, Veränderungen in Gesellschaft und Kirche besser zu verstehen, Grundkenntnisse in theologischen Fragen zu gewinnen, praktische Tipps zu sammeln, neue Motivation zu gewinnen und Kontakte zu Gleichgesinnten aufzubauen. Ein Schwerpunkt liegt laut Seminarleiterin Pastoralreferentin Melanie Jörg-Kaluza darin, „neben der spirituellen Vertiefung die verfügbaren eigenen Ressourcen und Möglichkeiten gut einzuschätzen. Zugleich fragen wir nach neuen Formen von Kirche, die spürbar an der Seite der Menschen ist.“ Ein besonderer Reiz des Seminars bestehe den Verantwortlichen zufolge auch in den verschiedenen Tagungsorten mit ihrer je eigenen räumlichen und spirituellen Prägung.
Ein positives Fazit ziehen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vergangenen Grundseminare wie Manuela Neubert (Stadtlauringen). „Wichtig ist mir, die Kirche vor Ort positiv zu gestalten. Und beim Pastoralen Grundseminar wird man so reich beschenkt, auch wenn es erstmal eine kleine Hürde ist sich anzumelden. Mal ganz bewusst das Zuhause für ein Seminar zu verlassen, war eine tolle Erfahrung. Ich nehme gern die positive Energie mit, die ich hier erfahren habe“, sagt sie.
Manfred Söllner (Niederwerrn) erklärt: „Da hat sich wirklich eine gute Gemeinschaft entwickelt. Den positiven Geist, den ich hier erfahren habe, will ich gern weitergeben!“ Ähnlich sieht es Gabriele Schäffer (Eibelstadt). „Ich kann es jedem nur empfehlen. Die Wochenenden sind perfekt strukturiert. Die Balance zwischen aktiver, gemeinsamer Arbeit, spirituellen Momenten und genug Raum für die eigene persönliche ‚Auszeit‘ war sehr gut. Auch das Kennenlernen der verschiedenen Häuser war sehr interessant und in jedem Fall eine Bereicherung. Jeder nimmt für sein Ehrenamt neue Ideen und Impulse für seine Gemeinde mit.“
„Ich habe mich gefreut, dass ich mein berufliches Wissen und meine Erfahrung einbringen kann“, sagt Carmen Ruppel (Motten). Franz-Peter Jörg (Waldfenster) erklärt: „Am ‚PGS‘ teilzunehmen kann ich jedem ans Herz legen, der sich für seine Kirchengemeinde interessiert und engagiert. Gut fand ich, wie man sich miteinander austauschen kann.“
Die Diözese finanziert das Grundseminar größtenteils aus Kirchensteuermitteln zur Förderung des Ehrenamts. Daher beträgt der Eigenanteil für jedes Modul nur 20 Euro (Übernachtung, Vollpension, Seminarmaterialien). Weitere Informationen beim Fortbildungsinstitut der Diözese Würzburg, Telefon 0931/38641052 (Dr. Stefan Heining). Anmeldung per E-Mail bei fbi@bistum-wuerzburg.de oder auf der Homepage https://fbi.bistum-wuerzburg.de/ unter „Veranstaltungen“. Ein Flyer steht im Internet unter https://ehrenamt-foerdern.bistum-wuerzburg.de/grundseminare/pastorales-grundseminar/ zum Download bereit. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
(3123/0883; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet